Müllverwertungsanlage Bozen

Die Müllverwertungsanlage Bozen ging 2013 in Betrieb und behandelt den Hausmüll und den hausmüllähnlichen Sondermüll der gesamten Provinz Bozen; alljährlich entsorgt sie 130.000 Tonnen Abfälle.

Die Anlage verfügt über europaweit hochmoderne Technologien, die es ermöglichen, das Niveau der emittierten Schadstoffe weit unter die gesetzlichen Grenzwerte zu bringen.

Die durch die Müllverbrennung erzeugte Wärme wird in Dampf umgewandelt und zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie genutzt: alljährlich gewinnen wird fast 90 Millionen kWh Strom und 94 Millionen kWh Wärmeenergie.

Der Strom wird fast zur Gänze an das nationale Stromnetz, die Wärmeenergie hingegen zur Gänze an das Fernwärmenetz der Stadt Bozen abgegeben. Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades wird die Müllverwertungsanlage Bozen als Energierückgewinnungsanlage eingestuft.

Entdecken Sie die Funktionsweise der Anlage Broschüre Technisches Datenblatt

Die Kontrolle der Emissionen

Die Müllverwertungsanlage Bozen unterliegt der Integrierten Umweltgenehmigung (IU), welche die Grenzwerte der Emissionen der wichtigsten Schadstoffe, die Art und Häufigkeit der Kontrollen und die Merkmale der behandelbaren Abfälle festlegt. Außerdem setzt sie die Pflicht zur Kommunikation an die Aufsichtsorgane und die Pflicht zur Transparenz gegenüber der Bevölkerung fest.

Die von den Landesnormen festgelegten Grenzwerte der Emissionen in die Atmosphäre sind bei fast allen Schadstoffen restriktiver als jene, die auf gesamtstaatlicher Ebene festgelegt sind.

Die Anlage ist mit einem System für die kontinuierliche Messung der Emissionen (EMS) ausgestattet. Das Überwachungsorgan des Landes verfügt über einen Fernzugriff zur Datenbank der Emissions- und der Betriebsdaten der Anlage.

Das Forschungsprojekt “Landmonitoring”

In den zwei Jahren 2016-2017 haben wir ein Forschungsprojekt abgewickelt, um im Bozner Talkessel die Stellen mit den stärksten Rückwirkungen der kontinuierlichen und zufälligen Emissionen der Müllverwertungsanlage Bozen zu ermitteln.

Aus der Forschungsarbeit ergab sich, dass der am meisten betroffene Ort des Bozner Talkessels am Tag und zur Uhrzeit mit der ungünstigsten Witterung die ehemalige Mülldeponie Sigmundskron ist, die sich auf einer Anhöhe hinter der Müllverwertungsanlage Bozen befindet. An jenem Ort und unter jenen Bedingungen wirkt sich die Anlage nur mit 0,08% der Ultrafeinstäube und mit 0,9% der Stickoxyde (NO2) aus, die insgesamt im Bozner Talkessel vorhanden sind.

Im Rest des Territoriums sind alle der Müllverwertungsanlage Bozen zuschreibbaren Schadstoffkonzentrationen weder messbar noch quantifizierbar.

Tagesberichte

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019

FAQ

Sind gefährliche oder toxische Abfälle zur Anlieferung an die Müllverwertungsanlage zugelassen?

In der Müllverwertungsanlage Bozen dürfen keine gefährlichen Abfälle behandelt werden. Die integrierte Umweltgenehmigung – Nr. 698527 vom 20.12.2013 und darauffolgende Änderungen, Anlage D – legt die genehmigten Abfallarten klar fest.

Wie groß ist die Fassungskapazität des Müllbunkers?

Der Müllbunker fasst bis 5.000/6.000 t Müll: diese Menge entspricht ca. 15/20 Betriebstagen.

Wieviel Müll verarbeitet die Müllverwertungsanlage Bozen jährlich?

Die Behandlungskapazität der Müllverwertungsanlage liegt bei ungefähr 130.000 t/Jahr; pro Tag werden 240 bis 400 Tonnen Müll behandelt. Die effektive Müllmenge hängt vor allem vom Brennwert ab: je höher der Brennwert, desto niedriger die behandelbare Menge.

Wie hoch ist die Verbrennungstemperatur?

Im Verbrennungsraum wird die Temperatur bei 900°C – 950°C eingestellt; sollte aus unerwarteten Gründen die Temperatur unter den gesetzlichen Mindestwert (850°C) sinken, wird die Mülleinspeisung in den Ofen sofort automatisch eingestellt, bis die gesetzlichen Voraussetzungen wiederhergestellt sind.

Was ist der Unterschied zwischen einer Müllverwertungs- und einer Müllverbrennungsanlage?

Ältere Müllverbrennungsanlagen und moderne Müllverwertungsanlagen unterscheiden sich sehr voneinander. Die modernen Anlagen werden nach dem letzten Stand der Technik geplant und gebaut, sind von unbedenklichen Emissionswerten charakterisiert und weisen einen höheren Wirkungsgrad auf. Wohl verbrennen beide Anlagenarten Müll, aber sie haben ganz unterschiedliche Zwecke. Ältere Müllverbrennungsanlagen nutzten einfach die thermische Müllvernichtung, ohne besondere Berücksichtigung der Umweltaspekte noch der Energiewiedergewinnung. Neue, moderne Müllverwertungsanlagen werden dagegen vor allem unter Beachtung der strengsten Umweltkriterien bzw. der letzten gesetzlichen Bestimmungen geplant und aufgebaut, um den Restmüll bei minimalen Emissionswerten und höchstem Wirkungsgrad verbrennen zu können und die Umwelt nicht zu belasten. Die Emissionswerte sind bei modernen Anlagen so niedrig, dass sie mit den modernsten Analysegeräten kaum gemessen werden können. Die neue Müllverwertungsanlage Bozen ist heute anhand des energetischen Wirkungsgrades als R1-Anlage eingestuft, d.h. als eine Müllverwertungsanlage mit einer besonders hohen Energierückgewinnung.

Wieviel elektrische und thermische Energie erzeugt die Müllverwertungsanlage?

Die Müllverwertungsanlage Bozen kann bis zu 90.000 MWh an elektrischer Energie und bis zu 260.000 MWh an thermischer Energie im Jahr erzeugen, welche dem elektrischen Verbrauch von ca. 20.000 Wohnungen bzw. dem thermischen Bedarf von ca. 10.000 Unterkünften entsprechen. All das bringt eine drastische Reduktion der gesamten Rauchgasemissionen im Stadtgebiet von Bozen mit sich, die andernfalls von den einzelnen Hausheizkesseln der Haushalte verursacht würden.

Wie erfolgt die Rauchgasreinigung?

Das Rauchgas wird, bevor es in die Atmosphäre gelangt, durch einen dreistufigen Reinigungsprozess gereinigt, im sogenannten “doppelten Trockenverfahren”. Dieser Reinigungsprozess erfolgt durch zwei Gewebefilter und eine katalytische SCR/-DeNOx-Anlage. Der erste Gewebefilter scheidet vorbereitend Stäube, Schwermetalle, Dioxine und Säuren aus dem Rauchgas ab, beim zweiten Gewebefilter werden dieselben Schadstoffe bis auf niedrigste Werten reduziert, welche weit unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen. Durch den anschließenden Katalysator werden schließlich die Stickoxyde zerlegt und reduziert.

Wie werden Filterstäube und Verbrennungsschlacken entsorgt?

Die Filterstäube gelangen zunächst in zwei separate Speicherbehälter, von wo sie dann als gefährlicher Abfall an geeignete Wiederverwertungsanlagen in Italien und Deutschland zugestellt werden. Verbrennungsschlacken vom Rost sind dagegen als nichtgefährliche Abfälle klassifiziert und können somit einfach in Deponien entsorgt werden.

Wird Eisenmaterial, das in den Verbrennungsschlacken enthalten ist, wiederverwertet?

Eisenmaterial, das in den Schlacken enthalten ist, wird durch einen magnetischen Abscheider getrennt und der Wiederverwertung zugeführt.

Wie werden die Rauchgasemissionen am Kamin kontrolliert?

Am Kamin befindet sich eine kontinuierliche Rauchgasüberwachungsstation, durch welche die Emissionen ständig analysiert und aufgezeichnet werden. Die Emissionswerte werden registriert und vom Überwachungsorgan, der Landesagentur für Umweltschutz, täglich direkt (online) abgefragt. Außerdem werden die täglichen Emissionswerte auf der Internetseite (Homepage) der eco center AG veröffentlicht.

Werden neben der kontinuierlichen Rauchgasüberwachung an der Müllverwertungsanlage weitere Kontrollen durchgeführt?

Neben der kontinuierlichen Rauchgasanalyse werden periodische Laboranalysen für Schlacken, Filterstaub, Rauchgas, Ab- und Grundwasser durchgeführt. Die entsprechenden Analysenberichte werden regelmäßig an die Landesagentur für Umweltschutz übersendet.

Warum ist das Rauchgas am Kamin nur an besonderen Tagen weithin sichtbar?

Am Kaminaustritt liegt die Rauchgastemperatur bei ca. 140°C. Das gereinigte Rauchgas enthält nunmehr überwiegend Wasserdampf: diese Dampfwolke ist an den kalten Tagen bei tiefer Lufttemperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit besonders gut sichtbar. Unter solchen Wetterbedingungen kondensiert der Wasserdampf gleich nach dem Austritt aus dem Kamin und ist häufig als harmlose Dampfwolke weithin sichtbar.

Welche Vorteile bringt die Müllverwertungsanlage für die ganze Bevölkerung?

Die Hauptvorteile der Müllverwertungsanlage sind:

  • optimale Nutzung des Restmülls, der andernfalls auf die Deponien geliefert werden müsste und somit wertvollen Deponieplatz verschwenden würde
  • drastische Verminderung des Müllvolumens, um wohl 90% des Anfangsvolumens
  • erhebliche Wiedergewinnung an Strom und thermischer Energie, in Verbindung mit höchstem Wirkungsgrad der Anlage
  • moderne Wiederverwertungsanlagen, wie jene in Bozen, weisen niedrigste Emissionswerte, beste Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit auf
  • die vorgeschriebenen Grenzwerte können damit anstandslos eingehalten werden
  • die Reduktion des Verbrauchs an fossilen Brennstoffen (dadurch, dass Hausheizungen an die Fernheizung angeschlossen sind und nicht selbst heizen)
  • durch die Fernheizung können bedeutende Kosteneinsparungen für die gesamte Stadt realisiert werden
  • durch die Fernheizung können die Rauchgasemissionen zahlreicher Einzel-Hausheizungen vermieden werden.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

next
back